Archiv der Kategorie: Aktuelles Programm

I-Van & the Cargo Handlers

Samstag, 2. August

Nicht Now, aber bald im Kulturzirkus!

An die in den Sommerferien Hiergebliebenen oder Heimgekehrten
Es gibt bald etwas zu feiern … !


Mit rockigen Klängen, leicht geändertem LineUp und neuen Songs, weihen I-Van & the Cargo Handlers mit euch zusammen das neue Zeltdach ein und spielen eine speziell für den Kulturzirkus zugeschnittene Show.
Und das, gleich nach der Bundesfeier, am 2 August ab 20.00 h.
Vormerken lohnt sich und dabei sein, erst recht.


Kartschmaroff Ivan – leadvoc, guitars, mandoline
Goverde Marcel – bass, bvoc
Glaser Tobias – drums
Boutkan Arine – saxophone, bvoc

https://i-van.ch/Band/Portal/Band/band.html

Barbie Q

Freitag, 8. August 2025

Legenden unter sich: BarbieQ!

BarbieQ bringt die Bühne zum Beben! Die vierköpfige Coverband aus der Region Basel spielt die größten Pop- und Rock-Hits aller Zeiten – mit Spielfreude, Power und Leidenschaft. Von Paul Simon über Toto bis Pink Floyd, von CCR bis Zucchero: BarbieQ mischt legendäre Klassiker mit modernen Ohrwürmern und liefert das perfekte Sound Erlebnis für jedes Fest.

Mit mehrstimmigem Gesang verwandelt BarbieQ jedes Konzert in ein Festival. Ob Openair, Club-Gig oder Privatanlass – wo BarbieQ spielt, wird getanzt, gesungen und gefeiert.

Roger Oetterli – Lead Vocal, Guitar und Querflöte

Markus Fey – Guitar und Backing Vocal

Arthur Gemperle – Bass

Remo Maritz – Drums und Backing Vocal

https://www.barbieq.ch

Pelati Delicati

Samstag, 26. Juli 2025

Nicht das Selbe in Grün: Pelati Delicati bringen Comedy in den Kulturzirkus!

Das einzigartige Duo aus Basel, bestehend aus dem Schauspieler Andrea Bettini und dem Musiker Basso Salerno. Seit 2010 bringen sie ihr Publikum mit einer Mischung aus Geschichten und Canzoni zum Lachen und Träumen. Ihre Programme erzählen von den Erfahrungen der Assimilation in der Schweiz und den Sehnsüchten Italiens, untermalt mit humorvollen und selbstironischen Anekdoten.


Die Inspiration für ihre Shows zieht Bettini aus seiner eigenen Lebensgeschichte als Secondo aus Zürich-Höngg, wo er in den 1960ern aufwuchs und die Herausforderungen der Integration meisterte. Zusammen mit Salerno, einem begabten Akkordeonisten und Gitarristen, entsteht eine nostalgische und zugleich unterhaltsame Atmosphäre.


Mittlerweile haben Pelati Delicati mehr als 400 Auftritte absolviert und dabei das Publikum von kleinen Pizzerien bis zu großen Kongresssälen begeistert. Ihr Humor und die einfühlsamen Geschichten, begleitet von italienischer Musica leggera, machen jeden Abend zu einem besonderen Erlebnis.

https://pelati.ch/index.html

Big Easy Gators

Donnerstag, 24. Juli 2025

Drei Alligatoren mit nem Kontrabass: Die Big Easy Gators

 

Breiti & the BIG EASY GATORS – das ist NEW ORLEANS, LOUISIANA, die unamerikanischste Stadt und Gegend der USA. Hier herrscht südliche Atmosphäre, hier lebt man intensiver, bunter, lauter, humorvoller und toleranter. Die Stadt hat ihren eigenen Stil und Kulturmix, ihre eigene Küche, Sprache, Gesetze, ihre eigenen Feste und vor allem…ihre eigene Musik! 

Die Musik der BIG EASY GATORS ist locker, aufstellend, mitreissend, überraschend und abwechslungsreich. Neben mitreissendem Boogie Woogie und Rock’n Roll, gibt es auch einfühlsamen Blues und Gospel, fröhliche «Mardi Gras»-Karnevalsnummern, fetzigen Rhythm & Blues, funkigen Brassband Groove und etwas Dixie zu hören. Bei diesem spannenden Mix aus Musikstilen und Rhythmen wird die Leichtigkeit und Lebensfreude aus Louisiana hoffentlich auch bei uns ein wenig spürbar. 

 Breiti: piano, voc 

Kniri Knaus: Posaune, Harp und vieles mehr 

Martin Meyer: Drums 

https://www.bigeasygators.ch

Beautoggs and the Lifters

Samstag, 3. August

Beautoggs and the Lifters: ein selbstironischer Hinweis auf das biologische Alter der Musiker.

Beautoggs liftet Stimmung. Sie sind sich treu geblieben und spielen, was ihnen gefällt. Inspiriert von den „good old times“. Aber immer mit ihrem ur-eigenen Stil. 

Die fünfköpfige Band aus dem Raum Basel spielt erdigen Blues, spritzigen Rock und goovigen Beat. Als Coverband verleiht sie ihren Titeln durch eigenständige Interpretationen eine unverkennbare Note. Hauptsache Live, handmade und leidenschaftlich. 

Pulsierende Grooves von Drums und Bass, markige Riffs und Soli der Fender, authentische Sounds der Slidegitarre, mehrstimmige Ge-sangsparts, warme Hammondchords und farbige Pianolicks – all dies macht die Musik der ‚Lifters‘ aus.   

Seit 20 Jahren begeistert ‚Beautoggs and the Lifters‘ mit abwechs-lungsreichem Programm und grosser Spielfreude in Clubs, an Festivals, Parties und anderen Anlässen.

Das ursprüngliche Duo von Strassenmusikern, Peter Schenk und Raffael Meyer – zwei Multitalenten, erweiterte sich mit Heinz Sommerhalder an der Gitarre und schliesslich mit Roman Schälle an der Hammond-Orgel und Martin Friedli am Schlagzeug zum Quintett. 

https://www.beautoggs.ch

Cuatroklasse 4d

Donnerstag, 20. Juni 18:30 Uhr

Die Klasse 4d, oder wie sie selber sagen „Cuatro d“

Wir sind die Cuatroklasse 4d aus Arlesheim. Wir musizieren leidenschaftlich und lernen schnell. Seit einem Jahr üben und spielen wir gemeinsam. Unser Cuatroprojekt dürfen wir, als offizielle Musikklasse, bis Ende sechste Klasse weiterführen. (Freyja, Klasse 4d)

Django Jungle

Donnerstag, 20. Juni

Django Jungle gibt sich zum zweiten Mal die Ehre im Kulturzirkus. Mit im Gepäck haben sie einen Mix aus Swing Manouche, Bossa Nova, Valse Musette. Django Jungle nimmt dich an die Hand durch die Farben des Jazz, direkt ins Paris der Twenties und wieder zurück.

Rafael Trachsel – Piano, Vocals

Daniel Strebel – Kontrabass, Vocals

Maurice Ruf – Lead-Gitarre

Max Strässle – Rhyrhmus-Gitarre

Blackcurrant Jam

Freitag, 19. Juli

Legenden des Kulturzirkus unter sich: Blackcurrant Jam vor ihrem dritten Gastspiel im Kulturzirkus

Mit schönen Erinnerung und neuen Songs im Gepäck kehren Blackcurrant Jam nach einem Jahr Pause fam 19. Juli zurück auf die Kulturzirkus-Bühne. Angeführt von der Ausnahmesängerin Stella Lee Elliott spielt das Quintett energiegeladenen und eingängigen Blues abseits gängiger Klischees. Für eine weiter magische Nacht auf der Zirkuswiese hat sich die routinierte Band mit zwölf Jahren Bühnenerfahrung diesen Frühling schon kräftig warm gespielt. 


Blackcurrant Jam sind Stella Lee Elliott (vox), Lele (guit/vox), Luke (guit), Timmy (dr), Jacqui (b)

Éna Vera

Freitag, 12. Juli

„Where did everybody go? Dont you need me anymore?“ singt Éna Vera auf ihrer gleichnamigen Single und diese ungeschliffene Intimität trifft beim zuhören genau an den richtigen Stellen. Ihre Musik ist inspiriert von lyrischem Jazz, Singer Songwriter, Indie-Pop, uruguayischer Folklore und der puren Experimentierfreudigkeit Éna Veras. Die schweizerisch-uruguayische Künstlerin schreibt, singt auf Englisch uns Spanisch, spielt Gitarre und produziert sich in Eigenregie. So sieht sie Éna Vera auch nicht lediglich als Kunstfigur, sonder auch als Reise, Tagebuch und Spielplatz. Ohne Regeln. Ohne Grenzen. Ohne Anforderungen.


Éna Vera is das Soloprojekt der gebürtigten Arlesheimerin Fernanda Ramos mit dem sie mittlerweile vier Singles veröffentlich hat. Im September 2024 wird sie dann ihr erstes komplett Self-made Album „¿Quién Sos?“ veröffentlichen. Das Projekt, dass es erst seit Sommer 2023 gibt, durfte schon an Festivals spielen wie Musig ide Altstadt Aarau und wird am diesjährigen m4music im Moods auftreten.

Polina Niederhauser: Cello, Backing Vocals

Mathieu Friz: Keys, Synth, Backing Vocals

Lukas Kohler: Tromp, Synth, Backing Vocals

David Krähenbühl: Drums


Sylphe

Freitag, 28. Juni

Sylphe: Fotografiert in schwarz-weiss, lebt aber in rosa

Die Baslerin „Sylphe“ ist diplomierte Opernsängerin, Gymnasiallehrerin für Englisch und Französisch und Sprecherin und begann ihre Musicallaufbahn im Jahr 2013 auf der Walenseebühne als Stauffacherin in „Tell“. Weitere Rollen waren Lilly in „Io Senza Te – Das Musical mit den Hits von Peter, Sue und Marc“, sowie Margrith Geiser in „Dällebach Kari“, beide auf der Thunerseebühne. 2019 erhielt sie für ihre Verkörperung der Edith Piaf in „Spatz und Engel“ an den Gandersheimer Domfestspielen den Publikumspreis. In der Maag Halle Zürich 2019 sowie letzten Januar im Stadttheater Ingolstadt spielte sie auch die andere Hauptrolle desselben Stücks, Marlene Dietrich. Sie gibt ihre Chansonkonzerte „Pure Piaf“ und „Von Kopf bis Fuss auf Liebe eingestellt“ u.a. in der Herzbaracke in Zürich und im Tabourettli in Basel. Die Fortführung ihres Piaf-Abends, „L’autre Piaf“ mit Akkordeon- und Klavierbegleitung, feierte letztes Jahr Premiere. Sylphe kann für Anlässe gebucht werden.

Für den Kulturzirkus gibt sie, begleitet von Roberto Vacca aus Neapel am Akkordeon, eine Auswahl von sehr bekannten und verborgeneren Chansons der Edith Piaf. 

Roberto Vacca (Akkordeon)
Sylphe (Sylvia Heckendorn, Gesang)

http://sylviaheckendorn.ch/