WILDE – WILDE HONEY

Freitag, 26.8.2022, 20.00

WILDE sind
Andreas Hidber – Gitarre, Gesang
Martin Bammerlin – Perkussion, Gesang
Remo Leupin – Bass, Gesang
Matthias Wilde – Gesang, Gitarre

Die Basler Band WILDE hat mehrere Gesichter. Letztes Jahr noch mit dem Unplugged-Programm „The Silence of the Amps“ unterwegs, geht es dieses Jahr als WILDE HONEY mit Coverversionen weiter.

WILDE hat in ihrem eigenen Repertoire immer wieder ausgewählte Coverversionen eingesetzt. In der letzten eher auftrittslosen Zeit hat die Band aus purer Freude im Probestudio immer wieder und immer öfter Coverversionen von bekannten und weniger bekannten Songs gespielt und eingeübt. Jetzt haben Sie sich entschlossen, wieder einmal ein paar Konzerte als Cover-Band zu geben. Es gibt zur genüge fantastische Songs die man live nie hört. Natürlich wird WILDE HONEY die Songs nicht einfach kopieren, sondern eigene und packende Versionen liefern. Für den Kulturzirkus wird dies natürlich passend in Unpluggedversionen dargeboten.

WILDE: What’s So Funny About Peace Love and Understanding
I Drove All Night
Always on My Mind

www.wildemusic.ch

Barbie Q

Mittwoch, 17.8.

Barbie Q: der Name ist ein Wortspiel

Barbie Q spielt drei- bis vierstimmige Rock-, Pop-, Funk- und Soul Covers aus den vergangenen 30 Jahren. Die Band ist eine fixe Grösse in der Region und rockt auch dieses Jahr wieder die Zirkuswiese.

Markus Fey, Guitar, vocal
Roger Oetterli, Lead vocal, guitar, flute
Arthur Gemperle, Bass
Remo Maritz. Drums, backing vocal


www.barbieq.dance
www.facebook.com/barbieq.dance

Streetbandits

Donnerstag, 24.8.

Rauben einem den Atem, sind sonst aber harmlos: die Streetbandits

Streetbandits ist ein sechsköpfiges Brass‐Powerhouse aus Basel/Schweiz, das seit 2021 die Szene aufmischt.

Die jungen und energiegeladenen Musiker kombinieren ihre Inspirationen aus dem traditionellen New Orleans Brass Band Sound mit Einflüssen aus Pop und einer treibenden Techno-Komponente. Dank dem Fokus auf sattes Zusammenspiel und Dynamik, mitreissenden Party-Jams und einzigartigen Interpretationen von Chart-Hits verschiebt die Band die Grenzen der Brass Band Musik über ihr traditionelles Genre hinaus. Mit ihrem Mash-up aus Pop, Funk, Soul und Techno bringen die Streetbandits die Stimmung zum Kochen, denn der packende Brass-Sound fährt so richtig in die Glieder und bringt alles in Wallung. 

So facetten‐ und variantenreich die Musik der Streetbandits ist, so sind auch die musikalischen Werdegänge und die Tätigkeitsfelder der sechs Musiker sehr unterschiedlich.

Der mehrfach diplomierte Jazztrompeter Bodo Maier spielt in Big Bands, Latin‐Formationen und allerlei Jazzbands. Die musikalische Bandbreite des klassisch ausgebildete Tenorsaxofonist Carlos Dill reicht vom klassischen Orchester, über Pop und Jazz bis zur Theatermusik. Der Baritonist Lukas Hofmann hat Erfahrungen in Big Bands, Militärkapellen sowie Funk- und Bluesbands sammeln können. Der Jazzposaunist Christoph Huber hat mit verschiedenen namhaften Bands schon das gesamte Spektrum der Popmusik, von Ska zu Blues und Rock abgedeckt und dirigiert Bläserensembles. Der Sousaphonist Fabio Bianchi kommt aus der Blasmusik und ist ein versierter Kenner des New Orleans Jazz und Blues, während der Schlagzeuger Elio Bianchi sowohl als Orchesterschlagwerker wie auch als Fasnachtsdrummer überzeugt.

Ein Ziel vereint aber alle 6 Streetbandits. Sie wollen qualitativ hochwertige und auch unterhaltsame Musik machen, die ihnen Spass macht und beim Publikum gut ankommt.

Lineup

Bodo Maier: Trumpet

Carlos Dill: Tenorsaxophone

Lukas Hofmann: Baritonesaxophone

Christoph Huber: Trombone

Fabio Bianchi: Sousaphone

Elio Bianchi: Drums

Raphael Martin

Donnerstag 18.8.

Raphael Martin ist ein Singer-Songwriter aus Arlesheim. Seit Jahrzehnten ist er in verschiedensten Formationen unterwegs. Seit 2014 wirkt er mit dem Pianisten Marc Lauener, Sängerin Helena Zumsteg, Drummer Michael Rickli und Bassist Dominik Mann in einem inspirerenden Kollektiv. Im Kern stehen dabei die persönlichen Songs von Raphael Martin, die Präsenz und Unverblümtheit seiner Stimme. Die stimmungsvolle Interpretation durch die Band verhilft den Songs zu noch mehr Tiefe und Dimensionen. Die neue Single „Silver Door“ mitsamt Video wurde am 10. Mai 2022 veröffentlicht:

Link zum Song: Silver Door.mp3

Dasselbe in Grün am Kulturzirkus Arlesheim

www.raphael-martin.com
Youtube Channel

Carmen Ehinger, Wolfgang Lanz und la vache-machine

Donnerstag, 11.8.2022

Musik, Tanz und Wortwitze

“Verloren sei uns der Tag, an dem nicht ein Mal getanzt wurde!” Mit diesem Zitat von Friedrich Nietzsche sind Sie alle zum gemeinsamen Tanzen eingeladen. Und wenn alle mitmachen, schaut auch niemand zu…..

Unter der fachkundigen und charmanten Leitung von Wolfgang Lanz  legen wir ost -und westeuropäische Tänze für einmal nicht auf’s Parkett sondern auf die Wiese. Die Gruppe “La vache-machine” animiert uns im Schleudergang dazu, mutig die Arme hin und her zu schwingen, in die Luft zu springen und uns gleichzeitig im Kreis zu drehen. Niemand soll an diesem Abend auf dem Stuhl sitzen bleiben!!!

Wolfgang Lanz (Tanzanleitung) und die Gruppe “La vache-machine”

Myriam Hidber Dickinson – Flöte

Nadia Oberli – Gitarre

Carmen Ehinger – Akkordeon

Emanuel Schnyder – Kontrabass

Barbara Sutter – Perkussion

Trio Falsa

Mittwoch, 10.8 2022

Das Trio Falsa: Wer wissen will, ob die Drei auch heute noch so aussehen, kommt am 10. August auf die Zirkusiwiese.

Das Trio Falsa bietet stimmungsvolle Eigenvertonungen von schwedischer und rätoromanischer Lyrik. Doch damit nicht genug: das Repertoire umfasst zudem auch Lieder aus dem Mittelmeerraum (jiddisch, sephardisch, katalanisch, portugiesisch, arabisch, und griechisch). Das Trio um den Ur-Arlesheimer Baptiste Kunz spielt unverstärkt, also unplugged.

Yvette Baum – Gesang

Baptiste Kunz – Akkordeon

Daniel Steiner – Bass, Hackbrett, Perkussion

Pooljam Jugendkulturfestival by Kultpot Arlesheim

Freitag 12. & Samstag 13.8.2022

Der oder die Pooljam? Die Veranstalter streiten sich seit Jahren.

Seit 2015 organisiert der Verein Kultpot Arlesheim den Pooljam. Die Veranstalter:innen haben sich zum Ziel gesetzt, jungen Talenten aus der Region Basel zu Beginn ihrer Karriere eine Bühne zu bieten. Und in der Vergangenheit hat der Pooljam immer wieder ein gutes Näschen unter Beweis gestellt: So gelang es den Veranstalter:innen, Künstler:innen wie Gina Walter, Axel Morena oder die Rooftop Sailors, welche nun regionale und nationale Erfolge feiern, nach Arlesheim zu locken. Und auch in diesem Jahr ist das Line-up wieder fantastisch. Unter anderem werden Patrick Harbour, Maroo und Future Relic die Zirkuswiese rocken. Alle weiteren Acts sind auf der Pooljam-Website zu finden.

Nachdem die Pooljam jahrelang ihre Zelte im Schwimmbad Arlesheim aufschlug, begann im vergangenen Jahr die Zusammenarbeit mit dem Kulturzirkus. Da diese sehr erfolgreich war, darf der Kulturzirkus seine Bühne in diesem Jahr ein ganzes Wochenende dem Pooljam zur Verfügung stellen. Wer also die Stars der Zukunft schon jetzt kennen will, ist am 12. & 13. August im Kulturzirkus goldrichtig.

pooljam.ch

Grey Panther Jazzband

Mittwoch, 3.8.2022

Die Grey Panther Jazzband bringt traditionellen, fetzig swingenden und eingängigen Jazz in den Kulturzirkus Arlesheim. Bei diesen bekannten Tunes kann kaum einer ruhig sitzen bleiben. Das haben die Panther auf zahlreichen Bühnen der Region unter Beweis gestellt, so zum Beispiel beim Bebby sym Jazz.

Sie verstehen sich auch als musikalische Botschafter der Grauen Panther Nordwestschweiz.

Franz X.Sprecher, as

Erling Jensen, ts

Stefan Barandun, tp

Ruedi Zwygart, p

Charly Bowald, acc

Patrick Fellman, g

Heinz Mattmüller, b

Martin Matter, dr

https://www.grauepanther.ch/index.php/jazzband

Mira Lora

Samstag, 6.8.2022

Mira Lora auf ihrer Reise zu einer neuen musikalschen Identität

Nachdem sie 2018 noch als miramira ihr erstes Demotape Centering aufgenommen hat, befindet sich Mira Lora nun inmitten ihrer Reise zu einer neuen musikalischen Identität, die sie normalerweise gerne ganz im Verborgenen stattfinden lässt. Ein sonderbarer Zustand, nicht mehr Raupe und noch kein Schmetterling zu sein und noch sonderbarer, sich in einem solchen Zustand zu zeigen. Doch weil Mira Lora die Echtheit und Tiefe so liebt und sich der Perfektion entwöhnen will, ist es genau der Richtige, um ein Mal als Chrysalis sichtbar zu werden, bevor sie wieder in die Tiefen ihrer Metamorphose voller elektronischer Klangflächen, sanfter Klaviertöne, treibender Rhythmen und verspielter Stimmen abtaucht.

https://www.miralora.com/